Charakteristik
Wanduhr mit ATO-Mat-Werk und mit Kurzzeitwecker (Eieruhr)
- Funktionen: Stunden- und Minutenanzeige
60-Minuten - Wecker - Herkunft: Deutschland
- Hersteller: Junghans
- Herstellungszeit: 1970er Jahre
Gehäuse
- Material: rechteckiges Keramikschild
- Signatur: auf der Rückseite:
geprägt: " D. 53 N" "04" (unter dem Werk)
gestempelt: "331/0389" (unter dem Weckerwerk)
Zifferblatt
- Art: Eingebrannt in die Keramik
- Größe: 12 cm Durchmesser
- Ziffern: arabisch
- Zeiger: verchromt
- Signatur: Junghans ATO-MAT
- Glasabdeckung mit Chromring
Werk
Hauptuhr:
- Elektromechanisches Werk von Junghans (ATO-Mat)
- Signatur: W.736
- Antrieb: 1 Stück 1,5 V Batterie
Kurzzeitwecker:
- Mechanisch
- Material: Messing/Eisen
- Signatur: Junghansstern, W.791, 40
- Antriebsart: Federwerk, 2 offene Federhäuser
- Hemmung: Unruh, Stiftanker
- Gangdauer: 60 Minuten
Abmessungen ca:
- Höhe: 22 cm
- Breite: 15,5 cm
- Tiefe: 5 cm
Anmerkung:Junghans entwickelte in den Jahren 1962 bis 1976 nacheinander vier Serien von elektrischen Großuhrwerken nach dem sogenannten ATO Prinzip. Sie waren nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern zeichneten sich auch durch hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus. Gemeinsam war diesen Uhren das Antriebsprinzip (direkt angetriebenes Unruhschwingsystem in der Regel ohne Selbstanlauf d.h. mit einem Anwurfhebel.)