LYWAND SOFTWARE GMBH
Menü

LYWAND SOFTWARE GMBH

Josefstraße 46a/6 3100 St. Pölten
Telefon: 0043 680 4064048

Rethinking IT Security.

Wir arbeiten mit einem Partnernetzwerk aus IT-Händlern, IT-Dienstleistern und Systemhäusern zusammen!
Gerne empfehlen wir Sie als Firma auch unseren kompetenten Partnern weiter!

Mit regelmäßigen Security Audits den Hackern voraus

Unsere Security Audit Plattform wurde speziell für IT-Dienstleister entwickelt, um das Sicherheitsniveau von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit gezielten Maßnahmen zu steigern – und so zu einem unattraktiven Ziel für Angreifer zu machen.

 

Warum regelmäßige Audits entscheidend sind

Automatisierte Angriffe, Digitalisierung und die zunehmende Komplexität der IT-Infrastrukturen machen es immer schwieriger, den Überblick über die IT-Sicherheitslage zu behalten.

Die Angriffsfläche wächst täglich und die fehlende Sichtbarkeit der eigenen IT-Sicherheitslage birgt Risiken. Eine einzelne Sicherheitslücke kann einem Hacker ausreichen, um unbemerkt in Ihr System einzudringen.

Regelmäßige Überprüfungen sind daher notwendig, um Schwachstellen schnell zu identifizieren und zu beheben.

 

Vorteile für Unternehmen

 

Visibilität der IT-Sicherheitslage

Gibt es potenzielle Schwachstellen, die ein Hacker ausnutzen könnte, um in das System einzudringen? Sind die eingesetzten Produkte wie Virenschutz, Firewall und Patchmanagement richtig konfiguriert?

Regelmäßige Security Audits schaffen Klarheit und machen die Sicherheitslage eines Unternehmens sichtbar.

Konkrete Sicherheitsmaßnahmen zur Minimierung der Angriffsfläche

Auf Basis des Security Audits erhält der IT-Dienstleister maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen, um die gefundenen Schwachstellen zu beheben und die Sicherheit der IT-Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.

Durch diese proaktiven Maßnahmen kann die Angriffsfläche und damit das Risiko eines erfolgreichen Hackerangriffs deutlich reduziert werden.

Kontinuierliche Dokumentation der Security Audits

Mit den monatlichen Management Reports erhalten Unternehmen regelmäßig einen verlässlichen Überblick über ihre Sicherheitslage.

Damit wird die Ausgangslage für Zertifizierungsprozesse oder den Abschluss von Cyber-Versicherungen verbesserrt. Dies kann insbesondere bei Regulierungsfragen im Schadensfall hilfreich sein.